Profil der AGSA

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ist ein Dachverband für Organisationen, die sich für ein demokratisches Miteinander sowie gleichberechtigte soziale Teilhabe unabhängig von Herkunft, Religion, Sprache u.a. Merkmalen einsetzen. Unseren Mitgliedern, überwiegend ehrenamtlich getragene bilaterale Gesellschaften, europapolitische Vereine, Migrantenorganisationen und Vereine des Globalen Lernens, bieten wir logistische Unterstützung in Form von Räumen & Technik, Beratung in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, des Vereinsmanagements, der Fördermittelakquise u.v.m.

Seit 1996 sind wir Trägerin des einewelt haus, das sich zu einem Ort des interkulturellen Begegnens, Engagements und Netzwerkens in Magdeburg mit landesweiter Ausstrahlung entwickelt hat. Die AGSA verbindet Kompetenz, Erfahrung und Methodenvielfalt an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt, Zivilgesellschaft und Verwaltung, in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

###

Interessiert an wöchentlichen Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle und den Mitgliedsorganisationen?

Dann abonnieren Sie unsere AGSA-News!

Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen der @AGSA

Downloads

Vereinsnachrichten & Beiträge

Auch 2023 waren wir wieder landes- und europaweit im Einsatz, um internationale Partnerschaft zu leben, grenzüberschreitende Lernerfahrungen zu ermöglichen, interkulturelle Öffnung in Verwaltungsstrukturen zu begleiten und für gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft zu werben. Lest selbst im frisch veröffentlichten Jahresbericht der AGSA 2023.

Zu IDAHOBITA* dem internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit haben wir im Blog erneut einen Beitrag veröffentlicht. Besonders queere Menschen mit Migrationshintergrund und queere geflüchtete sind bedroht. Die AGSA steht hier für Vielfalt und Diversity.

Unserer Einladung zu Gedenken und Austausch folgten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft, Kirche und Wissenschaft. In Vorträgen, Filmbeiträgen und Zeitzeug*innengesprächen ging es um die "Himmelfahrtskrawalle" und "Baseballschlägerjahre" als Auf- und Umbruchzeit für die Zivilgesellschaft.

Seit dem 30. April finden die Europawochen 2024 statt. Noch bis zum 31. Mai finden viele Veranstaltungen von uns und unseren Mitgliedsorganisationen statt. In dieser Auflistung wollen wir einen kleinen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen der AGSA und ihrer Mitgliedsorganisationen und Projekte geben.

Am 29. April veröffentlichten die Integrationsbeauftragten von Bund und Länder einen gemeinsamen Wahlaufruf. Sie rufen alle in Deutschland lebenden EU-Bürgerinnen und -Bürger dazu auf, bei der Europawahl am 9. Juni 2024 ihre Stimme abzugeben.

Als Mitgliedsorganisation des Runden Tisches für Zuwanderung und Integration gegen Rassismus haben wir den Aufruf zu einer sachlichen Migrationsdebatte in Sachsen-Anhalt mit unterzeichnet.

Gemeinsam mit dem Magdeburger Amt für Gleichstellungsfragen hat die AGSA am 14. Dezember in der Landeshauptstadt die Fach- und Dialogveranstaltung „Vielfalt in unserer Stadtgesellschaft? Menschenrechte und Awareness“ ausgerichtet. Die Dokumentation zur Veranstaltung ist jetzt erhältlich.

Unser Geschäftsführer Krzysztof Blau sprach am 8. Februar 2024 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt vor Studierenden der Fachhochschule der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt in Aschersleben.

Unter dem Motto „Dem Rechtsruck widersetzen. Solidarisch. Vielfältig. Demokratisch.“ ruft ein breites Bündnis sachsen-anhaltischer Verbände, Vereine und Parteien zur landesweiten Demonstration und Kundgebung am Samstag, dem 17. Februar 2024 nach Magdeburg.

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer