Aufschlussreiche Einblicke in die bunte und mitunter komplizierte Welt der sozialen Medien bot der 1. IKOE-Medienworkshop am 7. November im einewelt haus in Magdeburg. Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit in ihren Organisationen folgten interessiert den Ausführungen der Fotografin und Dozentin Yvonne Most.

Am 30.11.2023 war die IKOE-Fachstelle der AGSA im Rahmen des „Fachverbund Ost“ zu Gast an der Hochschule Zittau/Görlitz. Das IKOE-Team organisierte dort zusammen mit Studierenden des Studiengang Heilpädagogik / Inclusion Studies einen Workshop zum Thema (Interkulturelles) Konfliktmanagement & Mediation.

Zum zweiten Mal laden die Organisationen des Hauses im und am einewelt haus zu Information, Begegnung und Livemusik im Advent ein. Seid willkommen zu Livemusik, internationalem Imbiss, verschiedenen Info- und Quizangeboten, Upcycling-Basteln, SDG-Glücksrad, Fotobox und netten Begegnungen.  

Das Landesprojekt EUmigra sucht zum 01.01.2024 personelle Verstärkung. EUmigra unterstützt die Entwicklung von Integrationsangeboten für EU-Bürger*innen und sichert die Fachexpertise im Rahmen des Landesintegrationskonzeptes im Themenbereich der EU-Freizügigkeit und der Gleichbehandlung.

Das AGSA-Modellprojekt DiAA „Demokratie in Arbeit und Ausbildung“ hat am 15. November 2023 eine weitere Veranstaltung der Workshopreihe „Betrieblich kompetent: Unternehmensattraktivität und Positiv Leadership“, gemeinsam mit der IHK Magdeburg durchgeführt.

Das Team des Modellprojekts DiAA - „Demokratie in Arbeit und Ausbildung“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. nahm am 8. November an dem 8. Fachkongress des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in Berlin teil.

Nach dem Neustart im Juli dieses Jahres hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) am 16. und 17. November 2023 seine mittlerweile 11. IKOE-Ideenwerkstatt ausgerichtet.

Am Donnerstag, 09.11.2023 haben die Bundesfreiwilligendienstleistenden im einewelt haus einen Bildungstag absolviert, an dem das Thema „Lebensgeschichte“ im Mittelpunkt stand. Es ging um Identität, Erinnerungen und Perspektiven. Der AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau nahm an dem Seminar teil.

Anlässlich des Tags der Menschenrechte wollen wir uns damit beschäftigen, wie diese unveräußerlichen Rechte für alle in unserer Stadt gelebt werden und wie uns das Konzept „Awareness“ dabei helfen kann. Eine Fach- und Dialogveranstaltung der AGSA in Kooperation mit dem Amt für Gleichstellungsfragen der LH Magdeburg.  

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer