einewelt haus Magdeburg

Ein Ort der interkulturellen Begegnung & Selbstorganisation

Das einewelt haus Magdeburg ist ein Ort des interkulturellen Begegnens, Arbeitens und Netzwerkens in Magdeburg mit landesweiter Ausstrahlung. Die AGSA ist Trägerin des Hauses und gleichzeitig ein Verbund mit über 40 Organisationen, die sich überwiegend ehrenamtlich für Vielfalt und Integration, globales Lernen und ein lebendiges Europa starkmachen.

Haupt- und Ehrenamt, verschiedene Altersgruppen, Muttersprachen, Professionen und Weltanschauungen treffen bei der AGSA und unter dem Dach des einewelt haus aufeinander. Unter dem Motto „Vielfalt engagiert gestalten“ setzen sich die AGSA und ihre Mitglieder parteienpolitisch unabhängig für eine demokratische, solidarische und vielfältige Zivilgesellschaft ein.

Veranstalter im einewelt haus werden

Wir, die AGSA und Trägerin des Hauses, sind ein Verband mit mehr als 40 Mitgliedsorganisationen, die sich für ein gutes Zusammenleben in der eine(n)welt, in Europa und nicht zuletzt auch vor der eigenen Haustür einsetzen. Wir engagieren uns für gesellschaftliche Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement, das nicht von der Muttersprache, dem Pass, dem Geschlecht oder der Weltanschauung abhängig sein darf, sondern soziale, solidarische und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von heute und morgen anstrebt.

Sie sind auch auf den Gebieten des interkulturellen Lernens, der europapolitischen Bildung und globalen Verständigung aktiv? Dazu möchten Sie eine interessante Lesungen, Ausstellung, oder Diskussions- und Begegnungsveranstaltung durchführen? Das einewelt haus bietet fünf Veranstaltungsräume in unterschiedlicher Größe, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Sie sind ein sozialer Träger oder haben im Ehrenamt eine Initiative, einen Verein o.a. gegründet und suchen für Ihre Organisation einen Ort für das nächste Mitgliedertreffen oder eine öffentliche Veranstaltung? Fragen Sie uns!

 

DEINE WELT - Der einewelt haus Blog

Der Blog der engagierten Ehren- und Hauptamtlichen im einewelt haus. Interessante Hintergründe, Interviews, Informationen und Unterhaltung warten hier auf euch. Meldet euch gern bei uns, wenn wir über Personen, Themen, Jubiläen oder anderes berichten sollen.

Ihr erreicht uns unter ewh@agsa.de.

**********

https://www.deine-welt.online

Termine & Veranstaltungen des einewelt haus

Donnerstag, 11.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Am 11. September laden wir euch herzlich zu unserem interaktiven Workshop im Rahmen des SDG-Clubs ein. Zum Weltbildungstag im September widmen wir uns gemeinsam mit dem Verein Meridian dem Thema „Mehrsprachigkeit“.

Montag, 22.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Das Landesintegrationsportal führt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg 2025 eine zweiteilige Medienwerkstatt durch. Sie soll die Medienkompetenz von Akteuren der Integrationsarbeit im Haupt- und Ehrenamt erweitern.

Dienstag, 23.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Gemeinsam mit dem EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt zeigen wir den Dokumentarfilm The Pickers im einewelt haus und bieten danach eine Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Film und zum Thema.

Donnerstag, 25.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Sergej Essenin, der berühmte russischer Dichter, betrachtete sich selbst als letzter Dichter des Dorfes. In jeder seiner Zeilen spürt man die Liebe zu seiner Heimat sowie zum Ort, wo er geboren und aufgewachsen wurde, zu allem, was ihn von Kindheit an umgab.

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Kurzfilme von Frauen, die mit ihren Kameras die Welt aus ihrer Sicht zeigen: ehrlich, stark, persönlich. Das Projekt Mit eigenen Augen gibt Frauen mit Migrations und Fluchterfahrung Raum für ihre Geschichten. Eine Einladung zum Sehen, Zuhören und Mitfühlen – im Rahmen der Interkulturellen Woche.

Freitag, 26.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Die ukrainische Kultur ist reichhaltig und vielfältig, mit Elementen, die von traditionellen Bräuchen und Handwerken bis hin zu Musik, Literatur und einer starken Betonung von Familie und Gastfreundschaft reichen. Einige zentrale Elemente sind: Kreativität und Traditionen.

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Herzliche Einladung zu einem besonderen Begegnungsabend, bei dem Menschen aus aller Welt, die in Magdeburg leben, zusammenkommen. Unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ möchten wir einen Raum schaffen, in dem sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begegnen, kennenlernen und austauschen können.

Sonntag, 28.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Die Veranstaltung wird zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges gewidmet. Der Titel ist mit der Legende über Sadako Sasaki, kleine Japanerin, Opfer der Atombombardierung auf Hiroshima im August 1945 von den Amerikaner verbunden. Sadako glaubte, dass tausend der Papierkraniche ihr eine Heilung bringen können

Montag, 29.09.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen allererste Überlegungen zur Machbarkeit eines solchen Netzwerkes diskutieren und freuen uns auf Ihre Hinweise/Anregungen/Ideen – die wir dringend benötigen.

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Basierend auf der wahren Geschichte der jungen Polin Irena Gut, die während der deutschen Besatzung Polens zwölf jüdische Zwangsarbeiter*innen rettete, indem sie sie im Haus eines deutschen Offiziers versteckte.

Donnerstag, 02.10.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Das Landesintegrationsportal führt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg 2025 eine zweiteilige Medienwerkstatt durch. Sie soll die Medienkompetenz von Akteuren der Integrationsarbeit im Haupt- und Ehrenamt erweitern. Fortsetzung des Workshops vom 22. Oktober.

Donnerstag, 16.10.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Zum "Internationalen Tag gegen Armut" im Oktober laden wir euch herzlich zu unserem interaktiven Workshop im Rahmen des SDG-Clubs ein. Gemeinsam mit dem Verein Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V. stellen wir uns den Fragen: Wer gilt eigentlich als arm – und wer entscheidet das?

Donnerstag, 13.11.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Am 13. November laden wir euch herzlich zu unserem interaktiven Workshop im Rahmen des SDG-Clubs ein. Gemeinsam mit dem Projekt DiAA stellen wir uns den Fragen: Welche Rolle spielt Geschlecht im Berufsleben?

Mittwoch, 10.12.2025

einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)

Am 10. Dezember laden wir euch herzlich zu unserem interaktiven Workshop im Rahmen des SDG-Clubs ein. Im Mittelpunkt steht dabei das 16. von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs): Frieden und Gerechtigkeit.

Regelmäßige Veranstaltungen

Montag

Deutsch im Alltag
10.30 - 12.30 Uhr | Raum 01
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Vorschule für ukrainische Kinder
14.45 - 17.30 Uhr | Raum 117
Harmonia e.V.

Kreativwerkstatt für Kinder
16.00 - 17.30 Uhr | Raum 02 | (ru | ua)
Harmonia e.V,

Probe | Kindergesangsgruppe "Blumenblätter"
17.30 - 19.30 Uhr | Raum 104
Harmonia e.V.

Dienstag

Alltagsdeutsch für Ukrainer
13.30 - 18.00 Uhr | Raum 104
Harmonia e.V.

Sprachcafé Magdeburg
18.15 - 20.30 Uhr | Saal (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Plenum Greenpeace Magdeburg
19.30 - 21.00 Uhr | Raum 117 (nicht am 1. Dienstag im Monat)

Mittwoch

Deutsch im Alltag
10.30 - 12.30 Uhr | Raum 01
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Kognitve Frühförderung
14.45 - 18.15 Uhr | Raum 117 | (ua | ru)
Harmonia e.V.

Probe Volkensemble "Singende Ukraine"
15.30 - 17.30 Uhr | Raum 104 | (ua | de)
Harmonia e.V.

Schauspielworkshop für Kinder und Erwachsene
17.30 - 20.00 Uhr | Raum 104 | (ua)
Harmonia e.V.

Donnerstag

Deutsch für Kinder
15.20 - 18.00 Uhr | Raum 104
Harmonia e.V.

Kreatives Frauencafé
17.30 - 19.30 Uhr | Raum 104| (ua | ru)
Harmonia e.V.

Freitag

Deutsch für Generation 50+
14.00 - 18.30 Uhr | Raum 117 | (ua)
Harmonia e.V.

Fit für jedes Alter
16.00 - 19.30 Uhr | Raum 02
Harmonia e.V.

Samstag

Samstagsschule für Schul- und Kleinkinder
09.30 - 16.00 Uhr | Raum 117 | (de | ru | ua)
Harmonia e.V.

Treffen mit Gleichgesinnten mit Tanz und Musik
15.30 - 18.30 Uhr | Raum 01/02
Harmonia e.V.

Beratungen im einewelt haus

Arbeiten in Deutschland - Faire Beschäftigung
(Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, faire Bezahlung für Arbeitskräfte aus der EU und Drittstaaten)

jeden 2. und 4. Montag | 14 - 16 Uhr | Raum 119
+49 (0) 15901380905 | bema@aul-lsa.de
de | bg | en| hu | pl | ro | ru | skr | ua

Familie
(Alltag Schule Konflikte)

Termin nach Vereinbarung | Raum 105
info@meridian-mageburg.de
de | ru | en

Freiwilligendienst in Deutschland
(ab 27 Jahren - Sprache festigen, Kontakte knüpfen, Orientierung bekommen, Sinnvolles tun)

Termin nach Vereinbarung | Raum 303
+49 (0) 391 5371 217 | daria.filonenko@agsa.de
de | ua | ru

Freiwilligendienst in Europa
(ab 18-30 Jahren - Sprachen lernen, interkulturelle Lernerfahrungen sammeln, sich ausprobieren)

Termin nach Vereinbarung | Raum 307
+49 (0) 391 5371 220 | verena.hofer@agsa.de
de| en

Krank ohne Papiere
(Hilfe kostenlos, anonym, unbürokratisch)

jeden Dienstag | 15 - 17 Uhr | Raum 119
+49 (0) 15753096160 | kontakt@medinetz-magdeburg.de
ar | de | en | ru | ua | +weitere

Orientierung
(Hilfe bei Formularen, Behördenbriefen, Übersetzungshilfe)

Montag - Freitag | 8 - 12 Uhr | Raum 116
+49 (0) 391 5371 242
ar | en

Orientierung in Asylfragen, Begleitung
(Angebot für ethnische Somalier aus Somali, Somaliland, Äthiopien, Kenia und Dschibuti)

Montag - Freitag | 14 - 18 Uhr | Raum 116
liban.awsaid@somdid.de
ar | somali | en

Pride-Hotline for Internationals
(Unabhängige LGBTIQ+ Beratung, Meldestelle, Projekt: We are Part of Society)

Whatsapp, Telegramm, Mail
+49 (0) 15159450001 | info@csdmagdeburg.de
hilfe@we-are-part-of-society.de
de | en

Vereine, Initiativen
(Info, Gründungsberatung, Mikroprojekte)

Do. 13 - 16 Uhr und nach Vereinbarung | Raum 119
+49 (0) 17630153269 | robert.klein@lkj-lsa.de
de| en | ru

Nachrichten & Beiträge

***Sommerfest auf dem Hof des einewelt haus am Samstag, 8. Juli ab 15.00 Uhr**** Lasst uns gemeinsam auf die Ferienzeit einstimmen und viel Spaß bei Live-Musik, Spiel und Bastelei sowie der Einweihung unserer neuen Tischtennisplatte haben.

Vom 29. Juni bis 28. August werden im Erdgeschoss des einewelt haus Bilder zur Entstehungsgeschichte des mehrsprachigen Bilderbuches „Armer schwarzer Rabe“ ausgestellt.

Die Portraitausstellung "Jüdische Gesichter Magdeburgs Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart" wir ab dem 28. Juni, im einewelt haus Magdeburg, gezeigt. Magdeburger Jüd*innen geben Einblicke in ihre bewegenden Geschichten

Gabriel Rücker ist Werksstudent, arbeitet als Projektassistenz bei der Auslandsgesellschaft. They ist selbst queer und nicht-binär. Anlässlich des diesjährigen IDAHOBIT* setzt er sich in dieser Kolumne mit dem Thema auseinander und schreibt, warum queere Themen auch in der Auslandsgesellschaft relevant sind.

Die Geschäftsstelle der AGSA und ihre Mitgliedsorganisationen beteiligen sich wieder mit vielen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen an der mittlerweile einen Monat langen Europawochen des Landes Sachsen-Anhalt.

In unserem (D)eine Welt Blog berichtet unsere Europafreiwillige über ihren Freiwilligendienst anlässlich der Europawochen. Wir wünschen eine spannende Lektüre.

Liudmyla Marchenko ist Reisende, Fotografin und Administratorin der Gruppe „Interessantes Magdeburg und Deutschland“. Im einewelt haus präsentiert sie Fotos aus ihrem Heimatland Ukraine, die kurz vor Kriegsausbruch Ende 2021 und Anfang 2022 entstanden sind.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg e.V. führt in diesem Jahr eine Bürgerreise nach Le Harve, Magdeburgs Partnerstadt, durch.

Die Auslandsgesellschaft Sachsen‐Anhalt e.V. (AGSA) hat ab sofort zur Unterstützung des Infobüros im einewelt haus eine Stelle im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes zu besetzen.

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer