IKOE - Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt

Das Projekt IKOE befindet sich als Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt bis 30.06.2026 in seiner vierten Förderphase.

Das Team setzt durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Akteuren der Systeme Bildung und Verwaltung, die Fortführung der bewährten Trainer*innen-Qualifizierung sowie Weiterbildungsprogramme wie den "Vielfalts Montag" auf Kontinuität in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungsorganisationen.

Darüber hinaus blickt das Team gespannt auf die Prozessbegleitungen der Stadt Dessau-Roßlau, des Burgendlandkreises und des Landkreises Stendal wie auch die Weiterentwicklung der digitalen Landkarte Kompass Sachsen-Anhalt.

Die Schwerpunkte der Projektaktivitäten orientieren sich am Leitbegriff der Interkulturellen Öffnung als Querschnittsaufgabe der Integrationsarbeit und Handlungsfeld des Landesintegrationskonzepts. Das Projekt „Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt“ wird vom AMIF-Fonds EU und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.

 

Webseite Fachstelle IKOE: https://agsa-ikoe.de

Kontakte:

Dr. Katja Michalak
Projektleitung

E-Mail: Katja.Michalak@agsa.de

Dr. Anna Theren
Unterstützung Projektleitung, Interkulturelle Trainings und IKÖ-Fortbildungskatalog

E-Mail: Anna.Theren@agsa.de

Katrin Baumann

Struktursicherung und Projektbewirtschaftung

E-Mail: Katrin.Baumann@agsa.de


Karsten Wiedener
Netzwerkaktivitäten und digitale Landkarte „Kompass Sachsen-Anhalt“

E-Mail: Karsten.Wiedener@agsa.de


Bernadette Dawoud
Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Prozessbegleitung

E-Mail: Bernadette.Dawoud@agsa.de


Katja Schiller
Interkulturelle Mediengestaltung und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: Katja.Schiller@agsa.de


Polina Novoseletska
Projektevaluation und Monitoring

E-Mail: Polina.Novoseletska@agsa.de


Gavin Theren

Mehrebenenvernetzung und IKÖ-Fachqualifizierung

E-Mail: Gavin.Theren@agsa.de

Nachrichten & Beiträge

Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. unternimmt eine Zielgruppenbefragung, um neue Bedarfslagen im Aufgabenfeld der Interkulturellen Sensibilisierung & Vernetzung für den Bereich Zivilgesellschaft in Verbindung mit dem Ehrenamt in Sachsen-Anhalt zu erörtern.

Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat ein neues Diversity Journal herausgegeben. Die Ausgabe 2025/1 trägt den Titel Vereinsarbeit im Fokus: „Schach eröffnet neue Räume – Schach verbindet“.

Die Arbeitsgruppe Ehrenamt im Landkreis Harz ist am 15. Mai 2025 unter Beteiligung des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschafts Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) in Halberstadt zusammengekommen.

Im einewelt haus in Magdeburg ist am 12. Mai 2025 im Rahmen der Europawoche das 3. Dialogforum zum IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA), zur Frage "Wie erreichen EU-Projekte die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt?", ausgerichtet worden.

Im Rahmen der diesjährigen Europawochen hat der IKOE-Medienworkshop am 7. Mai in Magdeburg vor allem die Teamer*innen des Eurocamps Sachsen-Anhalt, das von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ausgerichtet wird, unterstützt.

Quartalsweise bringt das AGSA Projekt IKOE einen Newsletter raus. Dies ist der erste Newsletter für das Jahr 2025. Viel Spaß bei der Lektüre.

Im Rahmen der Magdeburger Antirassismuswochen fand am 24. März 2025 im einewelt haus das Dialogforum „Autoritär statt fair?“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Zusammen mit der Abteilung Schach/GO des USC Magdeburg e.V. und der Stadtbibliothek Magdeburg hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 17. März 2025 eine außergewöhnliche Begegnung an den Spielbrettern mit den schwarzen und weißen Figuren ausgerichtet.

13 Auszubildende, dual Studierende und Praktikant*innen der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau und des Umweltbundesamtes haben am 6. März 2025 das historische Diversity-Planspiel „Convivencia in Córdoba“ absolviert. Umgesetzt wurde das Planspiel vom IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer