IKOE - Newsletter | 1. Quartal 2025
Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. setzt seine Arbeit als „Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt“ bis 2026 fort. Mit Weiterbildungsprogrammen, Vernetzungsarbeit und der Begleitung interkultureller Prozesse trägt das Team zur Förderung einer diskriminierungsfreien und vielfältigen Gesellschaft bei. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Verwaltungen, Bildungsakteuren und zivilgesellschaftlichen Organisationen – insbesondere im ländlichen Raum.
In diesem Newsletter gibt das Team Einblicke in die Entwicklungen der letzten Monate und berichtet über spannende Veranstaltungen. Der Newsletter erscheint Quartalsweise.
Viel Spaß bei der Lektüre des Newsletter des ersten Quartals 2025. Schaut auch gerne auf der Projekt-Seite vorbei www.agsa-ikoe.de.
IKOE-Dialogforum im Rahmen der Magdeburger Antirassismuswochen: Lebhafte Diskussion am 24. März im einewelt haus
„Autoritär statt fair? – Wie demokratiefeindliche Positionen die Kultur der Vielfalt und der Solidarität bedrohen und was wir dagegen tun können“ lautete der Titel des Dialogforums, zu dem das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 24. März 2025 in das einewelt haus Magdeburg eingeladen hatte. Der schwierige Begriff und das Phänomen des Autoritarismus wurden in Vorträgen und einer lebhaften Diskussion erhellt.
Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landesebene der Integrationsarbeit stand im Mittelpunkt des IKOE-Ideencafés am 21. März im einewelt haus Magdeburg
Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landesebene der Integrationsarbeit in Sachsen-Anhalt bildeten das Schwerpunktthema des diesjährigen IKOE-Ideencafés am 21. März 2025 in Magdeburg. Dazu kamen traditionell die Integrationskoordinatorinnen und Integrationskoordinatoren (IK) aus fast allen Landkreisen und kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts in das einewelt haus Magdeburg. Zu den Teilnehmenden gehörten neben den IK auch Dr. Kristin Körner und Björn Malycha vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Im Rahmen eines konstruktiven Austauschs wurden konkrete Verabredungen für eine stärkere Einbeziehung von Kommunen und den IK getroffen. Dabei wurde die weiterhin gute Zusammenarbeit betont.
„Schach kennt keine Grenzen – Schach verbindet“: Großer Andrang bei Veranstaltung der Kinderschachgruppe des USC Magdeburg im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Zusammen mit der Abteilung Schach/GO des USC Magdeburg e.V. und der Stadtbibliothek Magdeburg hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 17. März 2025 eine außergewöhnliche Begegnung an den Spielbrettern mit den schwarzen und weißen Figuren ausgerichtet. Unter dem Motto „Schach kennt keine Grenzen – Schach verbindet“ stellte sich die Kinderschachgruppe mit Mädchen und Jungen aus verschiedenen Nationalitäten vor und maß sich mit den zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besuchern im „Spiel der Könige“.
Vertiefungsmodul zum Vielfalts-Parcours: Auszubildende durchlaufen historisches Diversity-Planspiel
13 Auszubildende, dual Studierende und Praktikant*innen der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau und des Umweltbundesamtes haben am 6. März 2025 das historische Diversity-Planspiel „Convivencia in Córdoba“ absolviert. Umgesetzt wurde das Planspiel vom IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau und dem Umweltbundesamt im Rahmen der Kooperation „Dessau-Roßlau lebt Weltoffenheit und Vielfalt“. Das von LIFE e.V. entwickelte Planspiel fand als Vertiefungsmodul zum letztjährigen Vielfalts-Parcours statt.
Aufkleber des IKOE-Projekts zum Thema Menschenwürde
In Anlehnung an das Motto „Menschenwürde schützen“ der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März 2025) hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. einen Aufkleber entworfen und produzieren lassen.
Auftakt der Qualifikation für das Diversity-Planspiel „Convivencia in Córdoba“
In Dessau-Roßlau fand am 13. und 14. Februar 2025 die erste Runde der Qualifikation für das Diversity-Planspiel „Convivencia in Córdoba“ statt. Ermöglicht wurde die Qualifikation des Planspiels, das von Life e.V. aus Berlin entwickelt wurde, im Rahmen der Begleitung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt durch das IKOE-Projekt der AGSA e.V.
Zweite Workshop-Runde zur kultursensiblen Kommunikation für Mitarbeitende des Familienhauses Magdeburg
An der zweiten Runde des Workshops zum Thema Kultursensible Kommunikation nahmen am 12. Februar 2025 die Mitarbeitenden des Familienhauses Magdeburg aus der Familienarbeit und dem pädagogischen Team der ambulanten Erziehungshilfen im Landkreis Börde am Angebot des IKOE-Projekts der AGSA e.V. teil.
Erfolgreicher Abschluss der 3. Grundsensibilisierungsreihe „Vielfaltsmontag“
Am 10. Februar 2025 fand die inzwischen dritte Grundsensibilisierungsreihe mit dem 5. Modul zum Thema „Interkulturelle Kommunikation in der Verwaltung“ ihren erfolgreichen Abschluss. Die Teilnehmenden aus der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Anhalt erhielten wertvolle Einblicke in Interkulturalität und Interkulturelle Kommunikation.
Führungskräfte der Magdeburger Stadtverwaltung trafen sich zum Workshop „Konflikte lösen“ der Auslandsgesellschaft
Im Rahmen der Hospitationstätigkeiten für die Trainerqualifikation für Führungskräfte der Magdeburger Stadtverwaltung hat das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) am 22. Januar 2025 einen weiteren Workshop veranstaltet. Geleitet wurde das sechsstündige Seminar mit dem Titel „Konflikte konstruktiv lösen“ im Rathaus von Projektmitarbeiterin Dr. Anna Theren.
IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft bei der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“: Interkulturelle Angebote für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft vorgestellt
An dem Aktionsprogramm „Eine Stadt für alle“ in Magdeburg hat sich auch das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. mit einer Veranstaltung am 19. Januar beteiligt. Mitarbeiter*innen des Projekts erläuterten im einewelt haus interkulturelle Angebote, insbesondere für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft.
IKOE-Projekt zieht positive Bilanz der neuen Weiterbildungsreihe „Wir.Gemeinsam.Weiter.“ in der Stendaler Kreisverwaltung
Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat mit seiner neuen, an Mitarbeitende der Stendaler Landkreisverwaltung gerichteten Weiterbildungsreihe „Wir.Gemeinsam.Weiter.“ im Jahr 2024 einen breiten Kreis von Beschäftigten erreicht. Für die verschiedenen Angebote in 5 Modulen hatten sich mehr als 100 Interessierte angemeldet.