Veranstaltungsdetails
SDG-Club: Mehrsprachigkeit - Vielfalt der Sprachen und Vielfalt der Kulturen erleben
einewelt haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg)
Weltbildungstag - Mehrsprachigkeit: SDG 4 Hochwertige Bildung
SDG-Club: Mehrsprachigkeit - Vielfalt der Sprachen und Vielfalt der Kulturen erleben
Sprache, Language, Язык, Нохчийн Мотт, Мова, Langue, Lengua, Lingua, Dil, ენა, لغة, زبان
Am 11. September laden wir euch herzlich zu unserem interaktiven Workshop im Rahmen des SDG-Clubs ein. Zum Weltbildungstag im September widmen wir uns gemeinsam mit dem Verein Meridian dem Thema „Mehrsprachigkeit“. Im Mittelpunkt steht dabei das vierte von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs): Hochwertige Bildung. Wir setzen den Fokus auf sprachliche und kulturelle Vielfalt als Bildungspotenzial. Wir werden über die Bedeutung von Namen in verschiedenen Kulturen und über Zitate und Sprichwörtern aus unterschiedlichen Herkunftsländern sprechen.
Dabei richten wir den Blick nicht nur auf Sprache, sondern auch auf die Fähigkeit, Sprache lesen und schreiben zu können – die Grundlage von Bildung und Teilhabe weltweit. Sprache ermöglicht politische Mitbestimmung, Bildungschancen und Zugang zu Arbeit sowie Kommunikation mit Menschen. Sprach- und Schriftkompetenz sind im Bezug auf Mehrsprachigkeit unterschiedlich verteilt.
Hinweise zur Teilnahme
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Snacks und Getränke stehen vor Ort bereit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (unabhängig von Alter, Herkunft, beruflicher Funktion oder Vorkenntnissen). Eigene Beiträge, Fragen und Perspektiven sind ausdrücklich willkommen und Mitgestalten erwünscht.
Die Teilnahme ist freiwillig, offen für alle, kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Wir freuen uns auf einen offenen, respektvollen Austausch, auf unterschiedliche Perspektiven und auf euch!
Was ist der Weltbildungstag?
Der Weltbildungstag findet jedes Jahr am 8. September statt. Er wurde 1966 von der UNESCO ins Leben gerufen, um weltweit auf die Bedeutung von Bildung und Alphabetisierung aufmerksam zu machen.
Noch immer können über 750 Millionen Erwachsene nicht lesen oder schreiben – zwei Drittel davon sind Frauen. Der Tag macht deutlich: Bildung ist ein Menschenrecht – und der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Gleichstellung und nachhaltiger Entwicklung.
Er steht in direktem Zusammenhang mit SDG 4: Hochwertige Bildung – dem Ziel, inklusive, gerechte und hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten.
Was ist der SDG-Club?
Der SDG-Club ist ein offenes Veranstaltungsformat, das einmal im Monat im einewelt haus Magdeburg stattfindet. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
Jeder SDG-Club widmet sich einem dieser Nachhaltigkeitsziele. Gemeinsam setzen wir uns mit Fragen globaler Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, fairen Arbeitsbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit oder verantwortungsvollem Konsum auseinander – immer mit Blick auf globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten.
Das Format lebt vom Austausch und der aktiven Beteiligung:
Ob Upcycling-Workshops, Kleidertauschpartys, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, interaktive Workshops oder andere Mitmachaktionen – der SDG-Club schafft Raum für neue Perspektiven, gemeinsame Reflexion und konkrete Ideen für ein nachhaltigeres Miteinander.
Eingeladen sind alle, die neugierig sind, sich einbringen oder einfach dazulernen möchten, unabhängig von Alter, Geschlecht, Vorwissen oder Hintergrund. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und in der Regel ohne Anmeldung möglich. Für eine angenehme Atmosphäre ist gesorgt: Bei jedem Treffen gibt es Snacks und Getränke, oft auch aus geretteten Lebensmitteln.
Nächste Termine:
Beim kommenden SDG-Club im Oktober geht es um SDG 1: Keine Armut.
Alle Termine findest du hier: https://www.agsa.de/termine.html
Oder folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/wsd_agsa_magdeburg/?locale=en_US%2Cen_GB%2Cen_US%2Cen_GB