Rückblick Interkulturelle Wochen in Magdeburg 2023

Rückblick IKW 2023

Vom 23. September bis zum 07. Oktober 2023 fanden in Magdeburg die Interkulturellen Wochen unter dem bundesweiten Motto „Neue Räume!“ statt. Über 30 Organisationen luden dazu ein, Orte neu oder wieder zu entdecken, sich Neue Räume! zu erschließen und Verbündete zu finden. Über 40 Veranstaltungen boten Alt- und Neu-Magdeburgern 14 Tage lang Unterhaltung, Information und Austausch. Gesprochen, gelesen und gesungen wurde auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Ukrainisch, Italienisch und vielen weiteren Sprachen.

Das war das Programm: https://www.interkulturelle-woche-magdeburg.de/2023/09/04/neue-r%C3%A4ume-programm-der-ikw-in-magdeburg-2023/

Als Trägerin der Magdeburger IKW freuen wir uns als AGSA über die große Beteiligung zu den Interkulturellen Wochen und bedanken uns bei allen Organisator*innen und Gruppen die ein vielfältiges und spannendes Programm gestaltet haben. Das Motto Neue Räume! wird uns auch in der IKW 2024 wieder begegnen. Wir freuen uns schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit euch!

Besonderer Dank geht an an unsere Kooperationspartner...

- Integrationsnetzwerk der LH Magdeburg

- Beirat für Migration und Integration der LH Magdeburg

- die .lkj) Sachsen-Anhalt mit dem Projekt House of Ressources

....und für die finanzielle Unterstützung der Interkulturelle Woche hier vor Ort

- an das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg.

Wir wollen einen Rückblick auf die vielfältigen Veranstaltungen werfen, Bilder teilen und besondere Momente noch einmal Revue passieren lassen.

Neben den vielen Veranstaltungen waren auch einige spannende Ausstellungen für Besucher*innen geöffnet.

Fotoausstellung "Ein Tag in Magdeburg - One Day in Nashville" - im Rathaus und in der Stadtbibliothek

Hobbyfotografen aus Magdeburg und Nashville waren am 13.05.2023 zwischen 6:00 und 22:00 Uhr in ihrer jeweiligen Heimatstadt unterwegs und entdeckten Neues und Bekanntes. Die Bilder wurden in 4 Zeitblöcken von jeweils 4 Stunden gemacht. Für Magdeburg war der "Fotostammtisch" am Start und für Nashville die "Society of Nashville´s Artistic Photographes (SNAP)".

Fotoausstellung "Zusammen sind wir unbesiegbar - Толока непереможних" - im einewelt haus

Am 25. Mai 2022 wurden infolge eines RUSSISCHEN Raketenangriffs auf Saporischschja Dutzende Gebäude im Privatsektor der Stadt beschädigt. Einige von ihnen sind völlig zerstört. Zu den Familien, die ihr Zuhause verloren haben, gehören Vita und Oleksandr sowie die Familie von Nina, die in benachbartem Haus lebte. Sie waren zum Zeitpunkt des Raketenangriffs zu Hause, überlebten aber wie durch ein Wunder. Nina erinnert sich, dass die Decke auf sie einstürzte und sie darauf wartete, dass die Retter kamen, um sie aus den Trümmern zu befreien.

Freiwillige des Zentrums „Palyanytsia“ beschlossen, ein neues Zuhause für zwei Familien zu bauen und kündigten eine Spendensammlung für das Projekt an. Baubeginn war im August 2022. Das Haus wurde aus Spenden der Menschen gebaut – auf den Ziegeln standen die Namen derer, die sich der Initiative angeschlossen hatten. 750 Bürger überwiesen Spende für die Umsetzung des Projekts. Die Bauherren arbeiteten ehrenamtlich auf der Baustelle.

Bereits im November konnten die Wände errichtet, das Dach eingedeckt, Fenster eingesetzt, die Kanalisation und die Heizung verlegt werden. Und im Winter war das Haus komplett für zwei Familien zum Wohnen bereit. Das Haus besteht aus zwei Teilen, die jeweils über eine Küche und zwei Zimmer verfügen. Am 6. Januar 2023 zogen Vita, Oleksandr und Nina in ein neues Haus.

"Und wie sagst du dazu?" - Ausstellung über Sprüche und Aphorismen aus Europa - im einewelt haus

„Jede neue Sprache ist ein neues Leben.“ (Persisches Sprichwort)

Mit der Ausstellung haben wir den Europäischen Tag der Sprachen in der Interkulturelle Woche in Magdeburg gefeiert. Internationale Sprüche künstlerisch gestaltet wurden erstmals im einewelt haus Magdeburg gezeigt und dazu gab es ein aktionsreiches Programm, das sich z.B. der #Mehrsprachigkeit, Muttersprachen und vom Aussterben bedrohten Sprachen spielerisch widmete. Danke an Robert für die künstlerische Leitung sowie Yana und Kseniya für das unterhaltsame und lehrreiche Programm.

Einige Highlights wollen wir weiter noch erwähnen.

Unionsbürger in Sachsen-Anhalt. Gründungsveranstaltung eines überregionalen Arbeitskreises | 20. September

Am 20. September hat sich im Magdeburger einewelt haus der „Arbeitskreis Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“ gegründet. Die Gründungsakteure auf Initiative des Landesprojekts EUmigra der AGSA kamen aus acht Landkreisen und der Landeshauptstadt Magdeburg zusammen.  Darunter haupt- und ehrenamtlich Verantwortliche der Koordinierungsstellen für Integration, Mitarbeitende aus der Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts, Multiplikator*innen aus Landesprojekten und der Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg. Das Gremium will sich zukünftig der zahlenmäßig starken, in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommenen Gruppe der Unionsbürger*innen in Sachsen-Anhalt stärker annehmen. Die erst kürzlich erschienene Studie im Auftrag der AGSA zur EU-Zuwanderung in Sachsen-Anhalt bescheinigt eine nahezu Vervierfachung der Zahl der Unionsbürger*innen in den letzten zwölf Jahren. Dem gegenüber steht jedoch eine immense Rück- und Weiterwanderungswelle, denn etwa die Hälfte verlässt durchschnittlich nach vier Jahren Sachsen-Anhalt wieder. Das hat verschiedene Ursachen, denen die Landespolitik im Sinne der Gleichbehandlung und des zunehmenden Fachkräftebedarfs entschiedener entgegensteuern muss. So „besteht in zentralen Bereichen wie etwa der beruflichen Anerkennung oder bei den Zugängen zur sozialen Integration noch Nachbesserungsbedarf […] und das hat Auswirkungen auf das langfristige Bleibeinteresse der Unionsbürger in unserem Land“, fasste Ernst Stöckmann von der Auslandsgesellschaft (EUmigra) zusammen.

Benefizkonzert zur IKW 2023 in Magdeburg unter dem Motto "Musik bestärkt" | 22. September

Unter dem Motto „Musik bestärkt“ musizierten im kontrastreichen Wechsel die Biederitzer Kantorei zusammen mit Christopher Lichtenstein an der Orgel unter der Leitung von KMD Michael Scholl im Wechsel mit der Rock-Band Captain Silver (Nico Borowsky: Gesang, Gitarre, Mandoline; Micha Schenck: Akustikgitarre, Backgroundgesang; Willi Wellmann: Bassgitarre; Charlie Schulle: Akustikgitarre, Mundharmonika, Backgroundgesang; Matze Ohms: Schlagzeug). Der Spendenerlös des Abends ging an das Magdeburger Projekt „Gemeinsam mutig“ von DaMigra e.V., das Migrantinnen Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag und für den Zugang zum Arbeitsmarkt bietet.

Ex Oriente Lux - das interkulturelle Kinder- und Jugendkulturfest am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg | 23. September

Am 23. September 2023 lud das Festival »Ex Oriente Lux«- das interkulturelle Kinder- und Jugendfest an und in das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Gefeiert wurde ein interaktives Fest der kulturellen Vielfalt. Von 14 bis 18 Uhr konnten die rund 1.500 Besucher*innen einen unvergesslichen Tag mit DIY-Aktivitäten, Mitmachaktionen und Workshops erleben. Unter der Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt bot das Festival ein facettenreiches Transkultur-Angebot, das Graphic Novels, Malerei, traditionelle ukrainische Tänze, einen Saz-Workshop oder auch Mitmachleseangebote in mehreren Sprachen umfasste. Insgesamt 12 unterschiedliche Workshopangebote für Kinder und Jugendliche schufen eine weltoffene, inspirierende Bühne für interkulturelle Begegnungen. Zugleich war das Programm ein Spiegel für die enorme Vielfalt und den Reichtum der kulturellen Landschaft Magdeburgs. Dieser Tag hat erneut gezeigt, welche Talente, Fähigkeiten und vor allem welche Motivation und welches Engagement in jedem von unseren Partner*innen stecken.

Willkommen zum ukrainischen "Posydenky" | 23. September

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen fand am 23. September das erste ukrainische Treffen des Sprachcafés „Posydenky“ im einewelt haus statt. Dieses Format vereinte alle Interessierten in einer gemütlichen Runde, bei der man spielerisch in die ukrainische Sprache und Kultur einzutauchen, Inspiration und Erfahrungen austauschen konnte. "Diese Art von Treffen wird fortgesetzt und wir werden Sie über die nächsten Veranstaltungen informieren", berichtet Kseniya Syrota, Organisierende des Formates gemeinsam mit den Ukrainisch-Sprachmittler*innen der AGSA. "Verfolgen Sie unsere Updates und schließen Sie sich unseren Treffen an, um noch mehr Interessantes zu entdecken!"

Das ewh im Blickwechsel durch Alterssimulation | 25. September

Unter dem Dach des einewelt hauses engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche verschiedenster Muttersprachen, Professionen, Weltanschauungen und Altersgruppen. Doch wie ist es gerade für Ältere in öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel im einewelt haus? Einen Schwerpunkt bildete die Seheinschränkung. Wie gut gelingt die Orientierung auf dem Weg zum Haus aber auch in den Aufgängen und im Fahrstuhl mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit, mit einer Retinaablösung oder einem Grauen Star? Fazit: Es gibt einiges zu tun, um noch bestehende Barrieren am und im Haus zu beseitigen. Ein Beitrag der IKOE-Fachstelle für interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg.

Infoseminar: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden in Deutschland. (Basis Arbeitsrecht) | 25. September

Wieviel Urlaub steht mir zu? Wann muss ich Überstunden leisten? Wie hoch ist der Mindestlohn? Diese und weitere Fragen wurden in informativ-spielerischer Weise ratsuchenden ausländischen Arbeitskräften erklärt und mittels Quiz gefestigt. BemA - Beratung migrantischer Arbeitskräfte – ist eine mehrsprachige Fachstelle für Menschen mit Migrationshintergrund, die Fragen zum Arbeitsrecht haben. Sie richtet sich an alle, die ihre Rechte und Pflichten kennen wollen und Fragen zum Arbeiten in Deutschland haben. Jeden 2. und 4. Montag im Monat (nächster Termin 9. Oktober) von 14.00-16.00 Uhr berät BeMa auch im einewelt haus (Raum 119).

Ein Bulgare in Berlin – Lesung und Gespräch mit Veso Portarsky und musikalischer Begleitung von Envar Ibragimov | 25. September

Veso Portasky, auch als der „bulgarische Kaminer“ bezeichnet, war zu Gast in der Stadtbibliothek und erzählte in seinen Kurzgeschichten vom "ganz normalen Wahnsinn", aber auch den lustigen Seiten im Alltag eines Migranten in Deutschland. Musikalisch begleitet wurde er von dem ukrainischen Musiker Enver Ibragimov.

© Stadtbibliothek Magdeburg

Spätsommer Begegnung | 26. September

Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas in Magdeburg-Buckau hat auch in diesem Jahr die Tradition fortgesetzt im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg zur Spätsommer Begegnung auf den schönen Hof des Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrums einzuladen. Ein Fest für die Vielfalt, die Gemeinsamkeit und den kulturellen Austausch.

Die Welt zu Gast in Magdeburg - Welcome Camp für Austauschschüler | 27. September

Ausgelassene Stimmung herrschte im einewelt haus in Magdeburg. Über 60 Jugendliche aus 20 Länder waren zu Gast beim Welcome Treff von Rotary International. Die Teilnehmenden des Welcome Camps werden nun ein Jahr bei Ihren Gastfamilien in Sachsen-Anhalt leben. Die ersten sprachlichen und kulturellen Erfahrungen haben Sie in Magdeburg beim Welcome Camp gesammelt und mit Rotariern aus Burg, Haldensleben, Magdeburg und Merseburg im Rahmen der Interkulturellen Woche geteilt. Der internationale Jugendaustausch ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Weltweiten Rotary Clubs. Jedes Jahr verbringen mehr als 650 Schüler*innen aus Deutschland einen Jahresaustausch mit Rotary in einem von 30 Gastländern und es kommen auch so viele nach Deutschland. Ein wichtiger Beitrag zur Internationalisierung und Entwicklung der Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt.

Hand in Hand: 15-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Harbin | 28. September

Dieses Jahr vor 15 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und der chinesischen Metropole Harbin mit mehr als fünf Millionen Einwohnern in der eigentlichen Stadt und zehn Millionen Einwohnern im Gebiet ins Leben gerufen. Offiziell gefeiert wurde diese bereits am 7. Juli mit einem Festakt. An dem 28. September legte nun die Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt (DCGSA) nach. Unter dem Titel „Hand in Hand: 15-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Harbin“ sind die Menschen aus Magdeburg, aber auch Gäste der Landeshauptstadt eingeladen. Seit der Etablierung der Partnerschaft im Jahr 2008 haben Magdeburg und Harbin eine beeindruckende Reise gemeinsam unternommen. Die Veranstaltung soll Gelegenheit bieten, die Ergebnisse der Kooperationen zu würdigen. Unter anderem präsentierten kulturelle Darbietungen die reiche kulturelle Vielfalt beider Städte. Gezeigt wurde eine Ausstellung, die die Höhepunkte der vergangenen 15 Jahre der Partnerschaft beleuchtete. Für Menschen aus beiden Städten bestand die Gelegenheit, einander zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und die Zukunft der Partnerschaft zu gestalten, so eine Ankündigung. Denn „Hand in Hand“ sollte nicht nur die bisherige Partnerschaft zwischen Magdeburg und Harbin feiern, sondern auch die Grundlage für eine noch engere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren legen.

1. IKOE-Schreibwerkstatt „Auf den Punkt gebracht“ | 28. September

Bei der 1. IKOE-Schreibwerkstatt am 28. September im einewelt haus in Magdeburg sind vor allem für Vereine und ehrenamtliche Strukturen wichtige Tipps für kurze und prägnante Pressemitteilungen und Ankündigungen vermittelt worden. So ging es etwa darum, wie Texte formuliert werden können, die Leser sowie Zeitungsredakteure ansprechen und im besten Fall auch zur Teilnahme an einer Veranstaltung bewegen. Referent war der Journalist Karsten Wiedener, Mitarbeiter der IKOE – Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen-Anhalt der AGSA und des Integrationsportals Sachsen-Anhalt.

30 Jahre „Runder Tisch“ –Jubiläumsveranstaltung | 28. September

Das sind 30 Jahre Engagement für ein weltoffenes, tolerantes und respektvolles Miteinander in unserem Bundesland. Die Organisatoren des Jubiläums wollen mit der Veranstaltung „Anlass, Historie und Gegenwart dieses einzigartigen zivilgesellschaftlichen Bündnisses würdigen, in die flüchtlings- und integrationspolitische Zukunft“ schauen und dazu ins Gespräch zu kommen.

Engagierte der christlichen Kirchen, der Synagogengemeinde zu Magdeburg und des Deutschen Gewerkschaftsbunds ergriffen 1993 die Initiative zur Gründung des „Runder Tisch gegen Ausländerfeindlichkeit“ unter Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten. 2017 schloss er sich mit dem Bündnis für Zuwanderung und Integration in Sachsen-Anhalt zusammen und arbeitet seitdem im Format „Runder Tisch für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus“ gestärkt weiter.

Mehrsprachige GeprächsRÄUME - eine Einladung zum Trialog-Training für Sprachmittler*innen & pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten | 28. September

Am 28. September sind 12 Teilnehmer*innen der Einladung zum Trialog-Training gefolgt. Die Sprachmittler*innen & pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Kita-Beratung konnten sich sehr gut austauschen. Die verschiedenen Sichtweisen sind sehr hilfreich für die Praxis.

„Vielfalt braucht Raum“ - World-Café zur Planung einer „Diversity Challenge“ für Magdeburg | 28. September

Neue Räume! Zum diesjährigen Motto der Interkulturellen Wochen haben sich Vertreter*innen der Landeshauptstadt Magdeburg, der Otto-von-Guericke Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal und aus den Vereinen Bereshit e.V., Deutsch-Ukrainische Vereinigung, AGSA und Freiwilligenagentur Magdeburg im einewelt haus getroffen, um Ideen für eine Magdeburger Diversity Challenge 2024 zu sammeln. Ein sehr inspirierendes und bereicherndes Treffen im World-Café-Format.

Mehrsprachige GeprächsRÄUME - eine Einladung zum Trialog-Training für Sprachmittler*innen & pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten | 29. September

Runde 2 - Es tauschten sich am Freitag nochmal 10 Teilnehmer*innen intensiv zum Thema Trialog-Training aus .... das Gespräch zu DRITT.  "Ich fand die Veranstaltung durch die Verbindung der aktiven Teilnahme sowohl der Sprachmittler als auch der pädagogischen Fachkräfte einfach super bereichernd und mega praktisch! Ich bedanke mich für diese schöne Erfahrung und für das sehr gut organisierte Seminar!" schrieb eine erfahrene Sprachmittlerin, die nun gestärkt in ihre Praxis "zurückkehrt"

Ukraine Kreativ! | 30. September

Unter dem Motto konnten sich Kinder in der Stadtbibliothek kreativ ausleben. Der Anklang war groß und die Stimmung war gut. Ob mit der Gestaltungen Lebkuchen, dem basteln von Traumfängern oder mit Acryl, die Möglichkeiten waren vielfältig.

Familienfest der Vielfalt im Rahmen der Interkulturellen Wochen | 30. September

Toll e.V. hat dieses tolle Angebot im Elbauen Park organisiert. Viele sind zum bunten Fest mit Musik und Spielspaß gekommen.

Global Harmony Festival | 30. September

Eure Teilnahme und Begeisterung haben diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Gemeinsam haben wir die Vielfalt gefeiert und die Welt durch Kulturerkundung erkundet. Es ist von größter Bedeutung, die kulturelle Vielfalt zu schätzen und die Teilhabe zu fördern. Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, eine Welt zu schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung und nicht als Hindernis angesehen wird.

Theateraufführung nach dem Werk von Carlo Collodi "Das Abenteuer des Pinocchio" | 1. Oktober

Viel Freude brachte die Theateraufführung. Begeistert folgten wir der Aufführung.

Neue Räume! Get together zum Abschluss der Magdeburger IKW | 7. Oktober

Treffen – Austauschen – Verbündete finden…

…darum ging es am vergangenen Samstag, den 7. Oktober 2023 bei der Abschlussveranstaltung zu den diesjährigen Interkulturellen Wochen in Magdeburg. Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e. V. hatte gemeinsam mit der .lkj) Sachsen-Anhalt und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. zu einem interkulturellen »Speedating« geladen. Ziel des Get Together war es, »alte« und »neue« Akteur*innen, bekannte und (noch) nicht so bekannte Gesichter miteinander in den Austausch zu bringen. Es galt, dem Motto der IKW 2023 folgend, Neue Räume!, reale mit vier Wänden genauso wie ideelle im Sinne von Vernetzung, Wissen, Ressourcen und Kooperationen, zu finden. Die rund 30 Personen nahmen an dem zwanglose Austauschformat teil. Die erste gemeinsame Sammlung von Ideen, Wünschen und Visionen, stimmt die Veranstalter*innen positiv für weitere derartige Zusammenkünfte. Anschließend wurden die Gespräche am Buffet und bei einem Glas Wein fortgesetzt... und intensiv zu "The Sharks" in concert getwistet.

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer