Rückblick auf die ErasmusDays 2025 in Magdeburg
Berufsbildung ohne Grenzen – Europa erleben, Austausch fördern
In diesem Jahr nutzte das Team der sachsen-anhaltischen Fachstelle „Berufsbildung ohne Grenzen“ (BoG) bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) die ErasmusDays, um Lust auf Auslandserfahrungen in der beruflichen Bildung zu machen und über Fördermöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ zu informieren.
Unter dem Motto „Wie läuft ein beruflicher Lernaufenthalt im Ausland ab – und wie organisiere und finanziere ich ihn?“ standen die Mobilitätsberaterinnen und -berater aus Nord- und Süd-Sachsen-Anhalt eine Woche lang telefonisch, online und sogar im Fahrradsattel für Fragen rund um internationale Praktika bereit.
Im Mittelpunkt der Woche standen Themen, die Betriebe, Berufsschulen und Auszubildende gleichermaßen beschäftigen:
Wie gelingt ein beruflicher Lernaufenthalt im Ausland?
Welche finanziellen Unterstützungen gibt es?
Und wie können Unternehmen ihren Auszubildenden durch Auslandspraktika Anerkennung und Motivation schenken?
Ein besonderes Highlight war der Online-Abend „Auf dem Sofa mit Erasmus+“, bei dem sich Auszubildende aus Sachsen-Anhalt und fünf slowakische Erasmus+-Praktikantinnen und -Praktikanten virtuell begegneten. In entspannter Atmosphäre berichteten die Gäste aus Magdeburg von ihren Erlebnissen in deutschen Betrieben, von kulturellen Unterschieden, neuen Freundschaften und kleinen Alltagsabenteuern. Die Runde zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und bereichernd europäische Mobilität in der beruflichen Bildung ist – mit viel Neugier, Humor und gegenseitigem Interesse.
Zum Abschluss der ErasmusDays wurde es sportlich und sonnig zugleich: Bei einer gemeinsamen Fahrradtour mit den slowakischen Auszubildenden ging es zum Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg, wo Elbe, Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal aufeinandertreffen. Zwischen Sprachenmix, technischer Faszination und Apfelkuchen-Pausen entstand eine wunderbare Atmosphäre europäischer Gemeinschaft. Der perfekte Ausklang einer Woche, die zeigte, dass Lernen und Austausch auch jenseits von Klassenzimmer und Werkstatt stattfinden können.
Die ErasmusDays 2025 in Magdeburg machten einmal mehr deutlich:
Berufliche Mobilität kennt keine Grenzen – sie verbindet Menschen, erweitert Horizonte und stärkt die Ausbildung in Sachsen-Anhalt.
Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern und Unterstützern für ihr Engagement und freuen uns schon jetzt auf die ErasmusDays 2026!
Profil der Fachstelle BoG in Sachsen-Anhalt:
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und die gewerblichen Kammern im Land – die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg sowie die Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg – haben gemeinsam die sachsen-anhaltische Fachstelle „Berufsbildung ohne Grenzen“ (BoG) ins Leben gerufen. Gemeinsam leisten sie einen Beitrag zur Internationalisierung der beruflichen Bildung und Fachkräftesicherung im Land. Unternehmen, Auszubildende und junge Fachkräfte werden kostenlos und unkompliziert über Auslandsaufenthalte beraten und können ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen ausbauen. „Berufsbildung ohne Grenzen“ ist ein bundesweites Programm, das individuelle Beratung zu Stipendien und Förderprogrammen wie Erasmus+ bietet. Gefördert wird „Berufsbildung ohne Grenzen“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Kooperationspartner sind die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH).
Die Angebote richten sich an:
- Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Auszubildende, Betriebe mit Absatz im Ausland bzw. Zulieferern aus d. Ausland, KMU, Lehrlinge, Gesellen, Ausbilder, Berufsschullehrer, Berufsfachschulen, Ausbildungsberater, Interessierte
Links:
 
 
 
 
