Kursteilnehmende „Deutsch im Alltag“ tauchen in Magdeburger Stadtgeschichte ein

Sprachzirkel des einewelt haus on tour

Am 08.08.23 haben die Teilnehmer des Kommunikationskurses „Deutsch im Alltag“ in Begleitung von Kursleiterin Bianka Mopita, das Kulturhistorische Museum Magdeburg besucht. Hauptthema war die Ausstellung „Des Kaisers letzte Reise“ sowie die Sonderausstellung „Welche Taten werden Bilder“.

Die Teilnehmenden aus Syrien, Eritrea, Kamerun, Italien, Albanien und der Ukraine waren sehr neugierig, vor allem die Geschichte der Stadt und die Ausstellung „Des Kaisers letzte Reise“ zum Jubiläum 2023 in Sachsen-Anhalt stieß auf großes Interesse. Besonders angetan waren alle über die Darstellungen und echten Exponate über das Leben in Magdeburg im Laufe der Jahrhunderte.

Auch die Dauerausstellung „Wunder des Lebens: Artenvielfalt im Zeichen der Evolution“ war für alle ein besonderes Ereignis. Die Entstehung und Entwicklung des Lebens und die anschaulichen Darstellungen der Tier- und Pflanzenwelt haben sie fasziniert.

Beim nächsten Termin „Deutsch im Alltag“ wurde über die Eindrücke gesprochen. Viele waren das erste Mal im Museum und somit war der nächste Besuch schnell beschlossene Sache:

Am 5. September machte sich die Gruppe erneut auf den Weg, um das Dommuseum Magdeburg zu besuchen. Das im November 2018 eröffnete Museum erzählt in bewegten Bildern die Geschichte des Doms zu Magdeburg und das Leben von Kaiser Otto und seiner Ehefrauen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmenden von den Ausgrabungen im Dom, der Darstellung der archäologischen Ausgrabungen der ottonischen Vorgängerbauten und der der Grabstätte von Königin Editha. Im Anschluss wurden noch der Dom besucht, bei einem Spaziergang die Möllenvogtei bestaunt und die Ausgrabungen am Fürstenwallpark erkundet.

„Deutsch im Alltag“ ist ein Konversationsangebot der AGSA für Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen. Das Projekt unterstützt die Sprachanwendung und -praxis in alltagsnahen Situationen z.B. beim Arzt oder beim Einkauf und gibt Orientierung am neuen Wohnort Magdeburg. Darüber hinaus wird über regionale Besonderheiten, Traditionen, Sprichworte und Feiertage in Deutschland und Sachsen-Anhalt gesprochen – und natürlich auch die Bräuche, die die Teilnehmenden kennen und pflegen.

"Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden", merkt Bianka Mopita an, die im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes den Zirkel organisiert.

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer