Jetzt bei der AGSA in Kooperation mit den Kammern: Berufsbildung ohne Grenzen

Internationale Mobilität als Zukunftschance für KMU und Auszubildende in Sachsen-Anhalt 

Die AGSA bietet ab sofort Mobilitätsberatung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe in Sachsen-Anhalt an. Ziel ist es, internationale Berufserfahrungen zu fördern, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und damit die Fachkräftesicherung im Land nachhaltig zu unterstützen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren ebenso wie ihre Auszubildenden von individueller Beratung, praxisnaher Begleitung und Informationen zu Fördermöglichkeiten – insbesondere im Rahmen von Erasmus+. Gemeinsam mit den gewerblichen Kammern des Landes – IHK Magdeburg, IHK Halle-Dessau, HWK Magdeburg und HWK Halle – leistet die AGSA einen Beitrag zur Internationalisierung der beruflichen Bildung.

Im Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ erhalten Auszubildende und Ausbildungsunternehmen wichtige Informationen für ein Auslandspraktikum.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den erfahrenen Mobilitätsberatern Izabela Peter und Thomas Böttcher, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Auszubildende und junge Fachkräfte die kompetente Anlaufstelle sind, um internationale Berufserfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.

Sie informieren in ganz Sachsen-Anhalt zu Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Fachkräfte zu gestalten – individuell, praxisnah und im engen Austausch mit Betrieben, Kammern und Berufsschulen.

Ihr Beratungsspektrum umfasst u.a.:

  • die Beratung und Begleitung bei der Planung und Durchführung von Auslandspraktika
  • die Unterstützung bei der Partnersuche im Ausland
  • Informationen zu bestehenden Förderstrukturen (z. B. Erasmus+ Förderung)

Gemeinsam mit anderen innovativen Projekten der interkulturellen Öffnung im Unternehmenskontext sowie im Bereich der Internationalisierung von Bildung und Arbeitswelt, gehört das Projekt bei der AGSA zur Fachstelle „Vielfalt im Arbeitsleben“. Damit unterstreicht die AGSA ihr Engagement für eine weltoffene, zukunftsorientierte Arbeitswelt in Sachsen-Anhalt.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

##

Aktuelle Angebote im Rahmen der Europawochen Sachsen-Anhalt

Auszubildende und Berufsschullehrer aufgepasst: Aktuell sind die beiden Mobilitätsberater im Rahmen der Europawochen an vielen Berufsschulen Sachsen-Anhalts zu Projekt- und Beratungstagen unterwegs.

Darüberhinaus empfehlen wir folgende weitere Beratungsangebote:

  • Beratungs-Hotline zu den Europa-Wochen: Wie läuft ein beruflicher Lernaufenthalt im Ausland ab? Wie organisiere und finanziere ich diesen?

21.05.2025 | 13.00 -16.00 Uhr  &  23.05.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr

  • „Zu Mittag mit Erasmus+“

28.05.2025 |12.00 - 13.00 Uhr

Auch für eine Beratung bei persönlicher Terminvereinbarung stehen euch die Mobilitätsberater:innen gern zur Verfügung.

Ansprechpersonen:

Izabela Peter
Mobilitätsberaterin Sachsen-Anhalt Nord
izabela.peter@agsa.de

Thomas Böttcher
Mobilitätsberater Sachsen-Anhalt Süd
thomas.boettcher@agsa.de


Links:

https://www.agsa.de/fachstelle-berufsbildung-ohne-grenzen.html

https://www.berufsbildung-ohne-grenzen.de/


Hintergrund: Warum internationale Mobilität gerade für KMU wichtig ist

Im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Märkte vollzieht sich in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein bedeutender Wandel – vom klassischen Produktanbieter hin zum dienstleistungsorientierten Unternehmen. Dieser Strukturwandel betrifft insbesondere Schlüsselbranchen wie Gastronomie, Tourismus, erneuerbare Energien, Logistik sowie viele Unternehmen in strukturschwächeren Regionen wie Sachsen-Anhalt, wo der Anteil der KMU besonders hoch ist.

Aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen nehmen viele dieser Unternehmen bislang kaum an grenzüberschreitenden Aktivitäten teil. Frühere Projekte haben gezeigt: Die Vorteile internationaler Mobilität sind vielen jungen Menschen und Ausbildungsbetrieben entweder nicht bekannt oder erscheinen mit hohen Hürden verbunden. Oft fehlt es an ausreichender Information, Orientierung – oder schlichtweg am Mut, ein Auslandspraktikum in Erwägung zu ziehen.

Dabei sind internationale Kompetenzen gefragter denn je: Gerade in KMU, die im internationalen Wettbewerb stehen oder mit einer vielfältigen Kundschaft arbeiten, sind Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Sensibilität, soziale Kompetenzen sowie eine hohe Mobilitätsbereitschaft unabdingbar. Dies betrifft nicht nur Auszubildende und junge Fachkräfte, sondern ebenso Ausbilder, kaufmännische Mitarbeitende und weitere Fachkräfte, die mit internationalen Partnern oder Märkten agieren.

Kenntnisse über Arbeitsorganisationen, Techniken und Technologien in anderen Ländern werden zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Um diesen Bedarf zu decken, engagiert sich die AGSA – Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. gemeinsam mit den gewerblichen Kammern des Landes für den Ausbau und die strukturelle Verankerung internationaler Mobilitätsmaßnahmen in der beruflichen Bildung.

Aufbauend auf früheren Erfahrungen und bewährten Kooperationen sollen Informations- und Beratungsangebote ausgebaut, Synergien mit bestehenden Programmen – etwa im Rahmen von Erasmus+ – genutzt und neue Impulse für die Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt gesetzt werden. Ziel ist es, Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Fachkräfte zu einer selbstverständlichen Ergänzung der beruflichen Ausbildung zu machen – praxisnah, niedrigschwellig und im engen Austausch mit Unternehmen, Berufsschulen und Partnerinstitutionen im In- und Ausland.

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer