Europa bewegen - Eurocamp 2025 bringt junge Europäerinnen und Europäer in die Lutherstadt Wittenberg
Internationale Jugendbegegnung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. vom 8. bis 18. August 2025 unter dem Motto „Europa bewegen: Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!“
Vom 8. bis 18. August 2025 verwandelt sich die Lutherstadt Wittenberg in einen Ort europäischer Begegnung und Mitgestaltung: Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. (AGSA) lädt 40 junge Erwachsene aus 16 Ländern zum Eurocamp 2025 ein. Unter dem Motto „Europa bewegen: Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!“ stehen Austausch, Engagement und gemeinsames Handeln im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden im Alter zwischen 18 und 27 Jahren kommen aus verschiedenen Regionen Europas - von Island bis Azerbaijan - und setzen sich gemeinsam mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander.
In Workshops und Projektgruppen beschäftigen sie sich mit Themen wie Umweltgerechtigkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Diversität. Friedensperspektiven und globale Gerechtigkeit werden unter den vielschichtigen Aspekten der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert. Neben der inhaltlichen Arbeit steht vor allem das Miteinander im Fokus - durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, interkulturellen Austausch und die Erfahrung von Vielfalt als Stärke.
Drei Höhepunkte des Eurocamps 2025 – zu denen Medienvertretende und alle Interessierten herzlich eingeladen sind:
- Feierliche Eröffnungsveranstaltung am 9. August um 11.00 Uhr im Alten Rathaus Wittenberg: Oberbürgermeister Torsten Zugehör begrüßt die Teilnehmenden am Eurocamp
- Wittenberger Erlebnisnacht am 16. August um 19.00 – 0.00 Uhr auf dem Marktplatz: Die Eurocamp-Teilnehmenden präsentieren ihre Länder und Kulturen an einem europäischen Stand
- Öffentliche Abschlussveranstaltung am 17. August um 13.00 – 18.00 Uhr auf dem Marktplatz: Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff verabschiedet das Eurocamp 2025 in Wittenberg. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Projekte und laden zu Kultur und Begegnung mit der lokalen Bevölkerung ein.
Einladung & Kontakt:
Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, das Camp zu besuchen, Interviews zu führen oder an der Eröffnungsveranstaltung und der Abschlussveranstaltung teilzunehmen.
Aktuelle Einblicke, Bilder und Stimmen aus dem Camp-Alltag gibt es unter:
Webseite: https://www.eurocamp-agsa.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/eurocamp_agsa/
Organisation:
Das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in jedem Jahr an einem anderen Ort unseres Bundeslandes organisiert. Es fördert die interkulturelle Verständigung in Europa und die internationale Zusammenarbeit unter besonderer Einbeziehung der gastgebenden Kommune und ihrer Städte- und Regionalpartnerschaften. Gefördert wird das Eurocamp durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, das Landesjugendamt und Lotto Sachsen-Anhalt. Seit 1992 hat die internationale Jugendbegegnung circa 2.000 Menschen aus 44 Ländern Europas zusammengebracht.
Pressekontakt:
Anna Hillendahl
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Tel.: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: anna.hillendahl@agsa.de