EUmigra-Webportal mit neuer Servicestruktur: Mehr Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit
Das EUmigra-Webportal wurde im Rahmen eines umfassenden technischen Relaunches modernisiert und bietet nun eine deutlich verbesserte Struktur für die Nutzer. Ziel war es, die zentralen Servicerubriken benutzerfreundlicher zu gestalten und den Zugang zu wichtigen Informationen und Beratungsdiensten zu erleichtern.
Besonders auffällig ist die überarbeitete Rubrik „Beratung“. Hier finden Nutzer nun eine klare und übersichtliche Auflistung der relevanten Migrationsberatungsdienste im Land, wie JMD (Jugendmigrationsdienste), MBE (Migrationsberatung für Erwachsene) und gBB (Geflüchtetenberatung). Diese sind ab sofort nach Landkreisen und Städten sortiert und können dank aufklappbarer Menüs schnell und einfach gefunden werden.
Der Behördenwegweiser wurde ebenfalls neu strukturiert, sodass EU-Bürger nun noch schneller an die richtigen Ansprechpartner gelangen. Über eine klare Navigation können sie zielsicher Informationen über zuständige Behörden und Dienstleistungen finden.
Die Rubrik „Materialien“ bietet einen weiteren Vorteil. Dort stehen nun alle EUmigra-Studienmaterialien sowie die kürzlich veröffentlichten mehrsprachigen EUmigra-Infografiken rund um das Thema soziale Integration zur Verfügung. Dies stellt eine wertvolle Ressource für Fachkräfte und Interessierte dar, die sich intensiver mit den Themen Integration und Migration befassen möchten.
Für die Zukunft hat EUmigra noch mehr geplant: Ab 2025 sollen die unterstützenden Strukturen durch zusätzliche, mehrsprachige Begriffserklärungen ergänzt werden. Besonders wichtig sind hierbei Erklärungen in einfacher Sprache für häufig genutzte behördliche Ausdrücke. Damit soll der Zugang zu Informationen weiter erleichtert und vor allem Menschen mit geringen Deutschkenntnissen ein besseres Verständnis ermöglicht werden.
Mit diesen Verbesserungen hat das EUmigra-Webportal nicht nur an Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit gewonnen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Integration in Deutschland.