Erfolgreicher Abschluss der Workshopreihe zur Stärkung von Führungskompetenzen der Konsumgenossenschaft Burg-Genthin-Zerbst eG

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) hat mit ihrem Modellprojekt „DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung“ eine vierteilige Workshopreihe zur Stärkung von Führungskompetenzen bei der Konsumgenossenschaft Burg-Genthin-Zerbst eG erfolgreich abgeschlossen.

Im Mittelpunkt der Reihe standen zentrale Zukunftsthemen moderner Unternehmensführung: wertschätzende Kommunikation, konstruktiver Umgang mit Veränderung, partizipative Leitbildentwicklung sowie eine nachhaltige, demokratische Führungskultur. Die Workshops kombinierten praxisnahe Impulse mit Reflexionsräumen und boten den teilnehmenden Führungskräften Werkzeuge, um Veränderungsprozesse im Unternehmen aktiv, empathisch und lösungsorientiert zu gestalten.

Besonders hervorzuheben ist die gemeinsame Erarbeitung eines Führungsleitbildes, das vielfältige Perspektiven zusammenführt und die Grundlage für zukünftige Entwicklungsprozesse bildet. Die Reihe zeigte deutlich, wie wichtig Dialog, Offenheit und Beteiligung für eine moderne Unternehmenskultur sind.

Die AGSA dankt der Konsumgenossenschaft Burg-Genthin-Zerbst eG für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den konstruktiven Austausch im Rahmen dieses Projekts.

Das Projekt „DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung" in Trägerschaft der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich kontinuierlich dafür ein, demokratische Werte und Chancengerechtigkeit in der Arbeitswelt zu stärken. Durch die Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile unterstützt das Projekt Unternehmen dabei, Vielfalt als Erfolgsfaktor zu etablieren und diskriminierungsfreie Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Das Modellprojekt DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ist im Rahmen des BMAS geförderten Programms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz" in Sachsen-Anhalt Nord tätig. DiAA zielt darauf ab, Auszubildende sowie Mitarbeitende und Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen für die Themen „Interkulturelle Öffnung, Diversität und Antidiskriminierung" zu sensibilisieren und Demokratiekompetenzen nachhaltig zu vermitteln.

Zurück

Gefördert durch:
 
Logos der Förderer