Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Sayali Zarekar, Nora Wagner und Anurag Misra, Studierenden der Universität. Fotos und Gemälde erzählen die Geschichte von Dalits (früher „Unberührbare“) aus eigener Perspektive und machen auf die fatalen Auswirkungen der Diskriminierung und Ausgrenzung aus dem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben für Dalits in Indien aufmerksam.
Zeitraum: 19. April bis 15. September 2018
Ort: Saal
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)
Ausstellung von Dr. Andriy Danylenko
Die Denkmalpflege war bereits Thema seiner Dissertation an der Bauhaus-Universität
Weimar im Jahr 2013. Im Rahmen der ab 2. Mai im ewh zu sehenden Ausstellung „Architektur
in Linien“ widmet Danylenko seine Aufmerksamkeit in grafischer Form ausgewählten Baudenkmalen aus Deutschland, Italien und der Ukraine als zu schützendes
kulturhistorisches Erbe Europas und künstlerisch-kulturellen Ausdruck der Architektur.
Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Andriy Danylenko als Lehrbeauftragter im Bereich Denkmalpflege und Architektur an der Fachhochschule Anhalt, Abt. Dessau. Praktische
Erfahrungen im Bereich Architektur sammelte er zudem in verschiedenen Architekturbüros und im Stadtplanungsamt der Stadt Magdeburg. Seit 2016 ist er als Koordinator und Korrespondent für Deutsch-Ukrainische Beziehungen tätig und engagiert sich für die Zusammenarbeit mehrerer ukrainischer und deutscher Institutionen.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaft zwischen
Magdeburg und Saporoshje, die 2018 ihr 10jähriges Jubiläum feiert.
Zeitraum: 02.Mai bis 31.Oktober 2018
Ort: Kleinkunstraum 02
Öffnungszeiten: werktags 08.00-18.00 Uhr (veranstaltungsfreie Zeiten bitte im Infobüro 3. Etage erfragen oder Tel. 0391-5371-200)